digitales Örtliches Entwicklungskonzept / Marktgemeinde Sierndorf
Referenz Entwicklungskonzept
Unsere Heimatgemeinden sind flächenmäßig abgegrenzt und Grund und Boden nur im beschränkten Ausmaß vorhanden. Daher stellen nachhaltige Entwicklung und achtsame Flächennutzung besondere Herausforderungen der Raumplanung dar. Gemeinsam werden Leitziele und Strategien entwickelt und relevante Themenbereiche im örtlichen Entwicklungskonzept abgebildet.
digitaler Flächenwidmungsplan / Gemeinde Fallbach
Referenz Flächenwidmung
Wir betreuen seit vielen Jahren Gemeinden im Bezirk Tulln, Bezirk Korneuburg und Bezirk Mistelbach in Fragen der klassischen Raumplanung. Die meisten Gemeinden verfügen seit Jahrzehnten über Flächenwidmungspläne in analoger oder digitaler Form. Darüber hinaus bieten wir vertiefende Planungsleistungen wie zum Beispiel Nutzungsstudien, Bebauungskonzepte und Standortuntersuchungen an.
digitaler Bebauungsplan / Stadtgemeinde Tulln an der Donau
Partizipativer Planungsprozess „Mein…dein…Unser Spillern“ / Marktgemeinde Spillern
Pilotprojekt „Barrierefrei für Alle in Hatzenbach“ / Gemeinde Leitzersdorf
Marktgemeinde Spillern, Pilotprojekt „network mobility“
Zeichnungen der Volksschule für den Generationenspielpark und Eröffnungsfoto Spielplatz Marienhofstraße, Marktgemeinde Spillern
Lilli´s Marillengarten
Entwurfsskizze Schau- und Erlebnisgarten und Detailskizze “Lilli´s Baumhaus”
Referenz Bebauungsplanung
Die geordnete und verträgliche Weiterentwicklung des Ortsbildes und der Baustruktur stellt einen wesentlichen Planungsauftrag für Gemeinden dar. Als unterstützendes Instrument können Gemeinden verschiedene Festlegungen im Bebauungsplan verankern und dadurch ein nachvollziehbares Regelwerk zur Beurteilung von Bauvorhaben verordnen.
Referenz Bürgerbeteiligung
Unsere Aufgabe sehen wir auch darin, Gemeinden aktiv zu begleiten und eine nachhaltige Gemeindeentwicklung zu ermöglichen. Aufgrund unserer Erfahrungen können wir feststellen, dass es im Planungsalltag immer wichtiger wird, Bürger und Interessierte bei der Formulierung von Entwicklungsstrategien einzubinden. Dadurch kann die Akzeptanz für Veränderung gesteigert und Bewusstsein für notwendige Maßnahmen geschaffen werden.
Referenz Straßenraumgestaltung
Leaderprojekt für die Gemeinde Leitzersdorf “Barrierefrei für Alle in Hatzenbach”. Ein attraktiv gestalteter Ortsraum kann als Visitenkarte für eine Gemeinde funktionieren und die Identifikation der Bewohner mit ihrem Wohnumfeld fördern. Gemeinsam erarbeitete Projekte können für mehr Akzeptanz sorgen und die Wahrnehmung der Veränderung positiv beeinflussen. Im Rahmen partizipativer Planungsprozesse können leistbare und von Bewohnern akzeptierte Projektideen entwickelt und nach finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde in Etappen umgesetzt werden.
Referenz network mobility
Im Zeitraum 2009-2011 durften wir für die Marktgemeinde Spillern gemeinsam mit der Bevölkerung das Pilotprojekt „Mein…dein…unser Spillern“ erarbeiten. Es wurden Schwachstellen im Straßennetz und Wohnumfeld erörtert, besichtigt und machbare Lösungsansätze in Abstimmung mit rechtlichen Vorgaben und Behörden entwickelt. Die Gemeinde hat bis 2015 Detailprojekte in den Bereichen Verkehrs-sicherheit, Freiraum und Spielplätze nach und nach umgesetzt. Das Konzept wurde durch die NÖ Landesregierung aufgegriffen und der Leitfaden „network mobility“ erarbeitet.
2010 Goldene Kelle – Sonderpreis
2011 VCÖ Mobilitätspreis
2012 Fahrradfreundliche Gemeinde
Referenz Spielplatzplanung
Spielplätze werden von allen Generationen genutzt und besucht und sollten daher auch gemeinsam mit allen Alternsgruppen geplant und umgesetzt werden. Wir durften bereits viele Freibereiche gemeinsam mit künftigen Nutzern planen oder umsetzen wie zB. Generationenspielplatz, Neuen Spielplatz, Innenhof einer Volksschule und Skaterparks für Jugendliche. Besonders herausfordernde und gelungene Projekte waren verschiedene Freiraumplanungen für die Marktgemeinde Spillern.
Sonderprojekt: Lillis Marillengarten
Unser Büro ist auch für Sonderaufgaben offen und wurden bereits verschiedene Sonderprojekte beauftragt. Für Familie Aufreiter in 3506 Krems Angern durften wir die Idee für die Errichtung eines Schau- und Erlebnisgarten rund um die “Wachauer Marille” projektieren. Der Schaugarten wurde für den Bereich einer besonderen Geländesituation gemeinsam mit Kollegen geplant und soll verschiedene Bereiche wie Lehrpfad, Natur- und Naschgarten, Mariellenkindergarten sowie Restaurant und Spielplatz bieten.
2014 Innovationspreis Gartentourismus Niederösterreich